Alle Zeichen stehen auf Wandern - Auf den Spuren der Walserkultur

Tibor Schöll
07. Oktober 2025

Es sind kryptische Symbole. Kein X und kein U, aber ein klares Zeichen. Wofür fragt sich der geneigte Entdecker? Spätestens, wenn er oder sie sich wandernd durch die Walsersiedlungen von Arosa nach Medergen und weiter nach Langwies bewegt. Fünf Stunden dauert die Entdeckungstour in eine andere Welt. Und wer dann ins BelArosa Chalet zurückkehrt, stellt fest: Auch hier sind solche geometrischen Zeichen zu finden: auf der Seife, auf der Butter, auf der Welcome Card. Wir lüften das Geheimnis.

Auf allem Hab und Gut angebracht

Sie sehen aus Zeichen von Ausserirdischen. Es ist eine Sprache, die heute nur mehr Insider verstehen. Vermeintlich. Vielmehr sind diese eigentümlichen geometrischen Ritzungen in Stämmen der typischen Holzhäuser und Speicher eine uralte Tradition, eine Familientradition nämlich. Denn diese Zeichen, die aus der Walserkultur stammen, sind ein Erkennungsmerkmal für ganze Stämme. Jede Familie oder Person hatte ihr spezifisches Brandzeichen. Damit wurden Stallungen und Wohnsiedlungen. die bisweilen auch komplett ab- und andernorts im Tal wieder neu aufgebaut wurden, markiert, Auch Brunnen, Mobiliar oder Gerätschaften tragen sie. So war klar zuzuordnen, zu welchem Haus diese Utensilien gehören. Die Hauszeichen sind also Stammeszeichen im übertragenen Sinne.

Aus dem Wallis eingewandert

Aber der Reihe nach. Vor über 700 Jahren waren die Walser über Säumerpfade vom Wallis aus auch nach Graubünden gelangt, unter anderem auch in die Region Schanfigg und Arosa. Hier wurden sie teilweise sesshaft und prägten fortan das Leben in diesen Gegenden. Als Bauern begannen sie die Terrassen und Flächen urbar zu machen. Sie betrieben Land- wie auch Viehwirtschaft. Und sie drückten mit ihrer eigentümlichen Sprache und kulturellen Eigenheiten buchstäblich den Stempel auf. Augenfälligstes Merkmal dafür sind diese Hauszeichen – diese für jedes Haus, Hof und Familie typischen Zeichen eben.

Chalet braucht sein eigenes Zeichen

Und im Nu war für uns klar: Unser Chalet braucht auch ein Hauszeichen. Wir wollen diese Tradition aufleben lassen, dieses Mal aus Sicht unserer Besitzerfamilie, der Familie Kasper. Stark abstrahiert und streng geometrisch erzählt unser Hauszeichen 2.0 unsere Geschichte weiter. Wer weiss, wer die Balken unseres BelArosa Chalets dereinst finden wird – in einigen hundert Jahren!

Unser Wandertipp

Via Medergen nach Langwies – für Walser-Wanderer

Wer das Walserleben erleben will, der macht sich von Arosa zum Stausee Isel, dann weiter über die Untere Furggenalp, durch den Wald und später über Weiden ins Dörfli Medergen, eine Streusiedlung auf 2000 Metern über Meer, wo einst die Walser ganzjährig hausten. Zahlreiche Holzbauten, reich geschmückt, erinnern an vergangene Zeiten. Ein Boxenstopp in der Walserstube in der «Alpenrose» in Medergen ist ein Must. Dann geht’s durch Chüpfertäli hinunter ins Sapün, auch dies definitiv ein Halt wert mit seinem Dörfji (was so viel heisst wie «Dörfchen»), der wohl besterhaltene Walsersiedlung aus dem 13. und 14. Jahrhundert. Weiter über Heuwiesen führt der Weg bis nach Langwies, dem einstigen Zentrum der Walser im Schanfigg. Dort wo steigt man auf die Rhätische Bahn um und kurvt wieder nach Arosa hoch – inklusive Fahrt über das eindrückliche Langwieserviadukt.

In Fakten und Zahlen: 5 Stunden, knapp 17 Kilometer, gut 600m Aufstieg, gut 1000 Meter Abstieg

Wanderroute

No items found.

BelArosa Chalet Hauszeichen

No items found.
weitere Beiträge
10. September 2025

Es steht ein Männchen im Walde: Pilze – die stillen Könige des Waldes

Er ist der König des Waldes: der Steinpilz, auch die echten Pfifferlinge sind geheime Juwelen im Aroser Unterholz. Ein Katzensprung vom BelArosa Chalet gedeihen sie und warten nur darauf, entdeckt zu werden. Eine kleine Pilzkunde mit Daniel Burkhardt

31. Juli 2025

Ein Plus für Arosa

Die Aroser Zeitung widmet uns eine ganze Seite – im Zusammenhang mit dem Ranking der BILANZ, wo wir als bestes Newcomerhotel unter den Top 50 5-Sternhäusern der Schweiz gelistet sind. Und zugleich wurde Urs Kasper, unser Projektleiter und Spiritus...

25. Juli 2025

BelArosa Chalet: bestes Newcomer-Ferienhotel der Schweiz im BILANZ-Rating

17. November 2024

Goldene Konfetti in unserer Empfangshalle. Das BelArosa Chalet öffnet seine Türen.

Eine Vision, sorgfältiges Planen, unermüdliches Rechnen – nun steht es da, das BelArosa Chalet. Diesen besonderen Moment feierten wir mit einem rauschenden Fest...

01. November 2024

Zentimeter für Zentimeter. Unsere Rezeption.

Seit fast 200 Jahren schreibt die Natur ihre Geschichte – in jedem Zentimeter dieses Baumstamms, unserer Rezeption.

20. August 2024

Planen nach Zahlen. Das Interview mit Jürg Kunz.

Mit kühlem Kopf und Übersicht rechnet, koordiniert und berät uns Jürg Kunz seit der Stunde Null. Gemeinsam mit seinem Team verankerte er das BelArosa Chalet im Rutschhang...

29. Juli 2024

Hoch hinaus, um abzutauchen. Ein Skypool zwischen Himmel und Bergen.

Es gibt diesen Pool im Südtirol: 20 Meter nach vorne gebaut ist er, als ob er schweben würde, abgestützt mit massiven Baumstämmen…

19. Juni 2024

Die Gastgeberin im BelArosa Chalet. Das Interview mit Meike-Cathérine Bambach.

Meike-Cathérine Bambach, so heisst die Direktorin des BelArosa Chalet. Was bedeutet diese Aufgabe für die erfahrene Hotelière?

22. April 2024

Der Praktiker. Das Interview mit Sven Bodenmann.

Sven und seine Frau Karin sind die Gastgeber im BelArosa Hotel, der Schwester des BelArosa Chalets. Als essenzieller Teil des Projektteams bringt der passionierte Hotelier seine jahrelange Erfahrung mit ein...

26. März 2024

Über Kamine oder Montags bei uns im BelArosa Chalet.

Wie startest du in die neue Woche? Am Sitzungstisch oder mit einer Joggingrunde? Unsere Montage starten nicht selten mit hochkomplexen Aufgaben...

12. März 2024

Körper, Seele und Geist. Ich nehme dich mit auf meinen abendlichen Streifzug.

Unsere Baustelle ist ein lebendiger Ort. Meine abendlichen Streifzüge nach getaner Arbeit geniesse ich sehr. Es gibt immer Neues zu entdecken...

20. Dezember 2023

Herausforderungen und Schmetterlinge. Ein Rückblick mit Vorfreude.

Schwere Zeiten für die Baubranche, auch wir haben während langen Sitzungen die vorherrschenden Probleme gewälzt: Fachkräftemangel, Lieferfristen und die Teuerung.

01. November 2023

Unser Mann fürs Schöne. Das Interview mit Martin Mattersberger.

Bodenständig und edel, die Farben natürlich, die Materialien auserlesen und mit Geschichte: Unsere Wünsche für das Design des BelArosa Chalets kennt niemand besser als der Innenarchitekt Martin Mattersberger.

23. August 2023

Der Richtbaum thront auf dem Dach. Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zum BelArosa Chalet.

Am 11. August stand unsere Baustelle für einen Moment still. Die Zeit war gekommen, um innezuhalten und auf die getane Arbeit zurückzublicken.

11. Juli 2023

In Norditalien wie bei Freunden.

Villevenete, so heisst ein nobler Vorort Venedigs, wo früher die wohlhabenden Kaufleute auf dem Festland lebten. Oder die Heimat und das Label der Familie Gatti...

23. Mai 2023

Der Kopf und das Herz hinter dem BelArosa Chalet. Das Interview mit Urs Kasper.

Hinter einem Projekt wie dem BelArosa Chalet steht ein ganzes Team – klar. Jedoch muss es die eine Vision zu Beginn geben. Jemand, welcher sich traut, ohne Grenzen zu denken,...

21. März 2023

Wie das Altholz nach Arosa kommt.

Ich wäre auch nach Gstaad, Samedan oder Steinamanger in Ungarn gefahren. Nun ist es Salzburg geworden, Brenner’s Altholz, um präzise zu sein. Warum?

11. Januar 2023

Einmal quer durch Norditalien.

An einem strahlenden Tag im Oktober machten wir uns auf, um den passenden Partner für die Innenausstattung des BelArosa Chalets zu finden.

02. November 2022

Reise mit uns. In die Zukunft.

Was bedeutet Luxus für dich? Diese Frage werden wir im Laufe unserer gemeinsamen Reise bis zur Eröffnung des BelArosa Chalets öfter stellen.

05. September 2022

Luxus neu gedacht und inszeniert.

Ein Skypool zwischen Himmel und Bergen. Ein Koch der nur auf Wunsch stört. Ein Sauna-Aufguss mit Aussicht. Was bedeutet Luxus für Sie?

11. Juli 2022

Die Grundsteinlegung. Ohne Stein, aber mit gutem Grund.

Es war geschafft: Nach 11 000 Kubikmetern Erde, 1730 Tonnen Beton und 121 Tonnen Stahl war der Grund für das BelArosa Chalet gelegt. Wer uns kennt weiss: Wenn Feste fallen,...

15. Juni 2022

Alles begann mit einer Vision und 1730 Tonnen Beton.

Im BelArosa Chalet denken wir Luxus neu. Ein solcher Ort verlangt nach den wertigsten Materialien nach weiten Räumen und verblüffenden Details. Jedoch auch nach 1730 Tonnen Beton oder 121 Tonnen Stahl.

23. Mai 2022

Das BelArosa Chalet. Wir denken Luxus neu.

Die grosse Baugrube, welche sich im Dorfkern von Arosa befindet, ist trotz ihrer beeindruckenden Dimensionen unscheinbar: viel grauer Beton, ein wenig Sprühfarbe hier und da.